Preise und Unterscheidungen

The Best in Heritage 2023

Das Museum für Schuhe und Industrie von Inca wurde von The Best in Heritage 2023 anerkannt, eine Unterscheidung, die Exzellenz und Innovation im Bereich des Kulturerbes auf internationaler Ebene würdigt. Diese Anerkennung zeichnet sich durch Museen und Immobilienprojekte aus, die sich positiv und nachhaltig auf ihre Gemeinschaften ausgewirkt haben.

Das Museum wurde ausgewählt durch seinen innovativen Vorschlag zur Erhaltung und Verbreitung des industriellen Erbes sowie durch sein Engagement für die Beteiligung der Gemeinschaft und die kulturelle Bildung. Die Best in Heritage bewertete den Ansatz des Museums, die Öffentlichkeit aktiv zu beteiligen und sich an die aktuellen Herausforderungen anzupassen, und bekräftigte seine Rolle als kulturelles und erzieherisches Vorbild.

EMYA 2022. Silletto-Preis für Teilnahme und Engagement mit der Gemeinschaft

Das Museum der Schuhe und der Industrie von Inca erhielt den Ehrenpreis Siletto der European Museum of the Year Awards (EMYA) 2022. Diese Anerkennung wird Museen verliehen, die sich durch ihre Arbeit mit der Gemeinschaft und durch die Förderung einer engen Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeit und den Besuchern unterscheiden.

Die Jury betonte das Engagement des Museums für die Erhaltung des industriellen Erbes der Region, seine Innovation in der Interpretation der Geschichte der Schuhe und seine aktive Rolle als Kultur- und Bildungszentrum, das die lokale Entwicklung fördert. Dieser Preis stellt die Aufgabe des Museums zur Förderung der Tradition der Schuhe und der lokalen Industrie dar, indem er die Menschen und ihre Geschichten hervorhebt.

11. Ibermuseos-Preis für Bildung 2020

Das Museum für Schuhe und Industrie von Inca wurde mit dem 11. Ibermuseos-Preis für Bildung im Jahr 2020 für das Projekt „Ein Objekt, drei Visionen“ anerkannt. Dieser Preis hebt innovative Initiativen hervor, die zur sozialen Eingliederung und Bildung durch das kulturelle Erbe beitragen.

Das Projekt „Ein Objekt, drei Visionen“. „Virtuelles Integrationsprojekt“ wurde für seine Fähigkeit gewürdigt, verschiedene Perspektiven der Gemeinschaft durch Objekte des Museums zu verbinden, den interkulturellen Dialog und kritische Reflexion zu fördern. Diese Initiative wurde durch ihren partizipativen Ansatz und durch die Einbeziehung von Besuchern, lokalen Künstlern und Mitarbeitern des Museums in kollaborative und bereichernde Bildungserfahrungen hervorgehoben.